Diese Website verwendet Cookies.
Skip to main content

1.5. Kranzniederlegungen in Barth und Ribnitz-Damgarten

Die Mitglieder unseres Fraktionsvorstandes Wenke Brüdgam und  Christiane Latendorf legten vor dem Gedenkmarsch an der Gedenkstätte des KZ Barth, auch im Namen der Fraktion, Blumen nieder. Auf den Weg von Barth nach Ribnitz im Gedenken des Todesmarsches vor 77 Jahren setzten dessen Teilnehmer ein Zeichen gegen die ewig Gestrigen und die immer wieder aufflackenernden Auswüchse des Faschismus.
In Ribnitz- Damgarten wurden die Wanderer nach ihrem langen Marsch ebenfalls von einer kleinen Gruppe empfangen. So begrüßte der Bürgermeister Ribnitz-Damgartens, Herr Huth die Ankommenden. Auf einer Kundgebung erinnerte man an das Geschehen am Ende der Nazi-Herrschaft in Vorpommern, als mutige Bürger und Soldaten  Frauen aus dem KZ-Außenlagers Barth befreiten in Ribnitz.

 ______________________________________________________________________________________

12.4. Bundestagsabgeordnete berichtete

Wie beeinflusst Bundespolitik die Kommunalpolitik vor Ort? / Umgang mit Petitionen

Dies war das Motto, zu dem die Bundestagsabgeordnete Ina Latendorf in einer Kofo-Veranstaltung in den Räumen der Kreistagsfraktion in Stralsund KomunalpolitikerInnen Rede und Antwort stand. Dazu kamen noch jede Menge andere Fragen im Spannungsfeld Bundestag, die sie beantwortete. Dabei reichten die Themen von der Haltung in Berlin zum geplanten LNG-Terminal vor Rügen bis zur Strenge der Sitzungsleitung der Vizepräsidententen im Bundestag von Wolfgang Kubicki bis Petra Pau. Oder wie ein Bundestagsmandat mit der Kreistagsarbeit (Ina ist auch Kreistagsmitgliedmitglied in Ludwigslust-Parchim) zeitlich unter einen Hut zu bringen ist. Weiterhin diskutierten die Anwesenden über die kommunalpolitischen Leitlinien der LINKEN Mecklenburg-Vorpommern, welche im Mai in Bergen neu beschlossen werden sollen. Für alle Gäste ein spannender lehrreicher Abend !

 

 

25.2. Klausurtagung

Im Hotel am Stadtwald in Stralsund führte die Fraktion am 25.2.23 eine Klausurtagung durch. Die Zusammenkunft hatte ein breites Arbeitspensum So wurden Haushaltsfragen und die Entwicklung der Kreisverwaltung mit der Kämmerin und der stellvertretenden Landrätin besprochen. Neben aktuellen Themen wie die Aufnahme von Flüchtlingen oder die geplanten LNG Terminals vor Rügen wurde auch eine Bilanz der Erfüllung des Wahlprogramms vorgenommen. Ein Dank gilt auch dem Hotelpersonal für die hervorragende Betreuung.

________________________________________________________________________________

27.1. Kranzniederlegung am Ehrenmal Barth

Auch in diesem Jahr wurde am Holocaust-Gedenktag, der auf die Befreiung des Vernichtungslager Auschwitz 1945 durch die Rote Armee zurückgeht an der geschichtsträchtigsten Gedenkstätte Vorpommern-Rügens gegen das Vergessen der nationalsozialistischen Greueltaten der Opfer gedacht. An der Gedenkstätte des KZ- Barth legten auch in in diesem Jahr die Fraktionsvorsitzende unserer Kreistagsfraktion, Christiane Latendorf, und der Vorsitzende der Partei in Vorpommern Rügen, Armin Latendorf, ein Gebinde nieder. Neben Bürgern und Repräsentanten der Stadt Barth darunter auch der Pastor, der Bürgermeister, Mitgliedern des Fördervereins und weiteren Genossen der LINKEN waren leider wieder keine weiteren Vertreter des Landkreises und des Kreistages zugegen. Neben der Ehrung in Barth legte DIE LINKE auch Blumen in Stralsund, Sassnitz und Grimmen nieder. 

_____________________________________________________________________________________________

9.1.23 Besuch Heimatmuseum Rambin

Gemeinsam mit der Bundestagsabgeordneten Ina Latendorf nahmen als Vertreter der Kreistagsfraktion die Fraktionsvorstzende Christane Latendorf und Kreistagsmitglied Wolfgang Meyer an einer Scheckübergabe des Bundestagsverein der LINKEN für das Heimatmuseum Rambin teil. Anschließend besuchten sie das Wohnprojekt " Leben ins Kloster Rambin "im ehemaligen historischen Seekenhus Rambin.

_____________________________________________________________________________________________